Wer braucht eine KfZ-Versicherung?
Um die Frage zu beantworten, wer eine Kfz-Versicherung benötigt, muss zunächst zwischen der Kfz-Haftpflichtversicherung und anderen Kfz-Versicherungen differenziert werden. Bei der Kfz-Haftpflichtversicherung handelt es sich um eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Pflichtversicherung, was bedeutet, dass jeder, der ein Fahrzeug für den Straßenverkehr zulassen möchte, unabhängig davon, ob es sich um einen Pkw, ein Motorrad, einen Lkw oder ein anderes motorisiertes Fahrzeug handelt, eine Kfz-Haftversicherung braucht.
Dabei reguliert die Kfz-Haftpflichtversicherung die Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die Dritten durch den Betrieb des Fahrzeugs zugefügt werden und wehrt unbegründete oder überhöhte Forderungen gegenüber dem Versicherungsnehmer ab, bei Bedarf auch mit juristischen Mitteln. Allerdings übernimmt die Kfz-Haftpflichtversicherung ausschließlich die Schäden Dritter, nicht die Schäden am eigenen Fahrzeug. Um auch diese Schäden abzusichern, braucht der Versicherungsnehmer eine Teil- oder Vollkaskoversicherung. Die Teilkaskoversicherung erstattet die Kosten für Schäden, die durch Naturgewalten wie Sturm, Hagel oder Blitzschlag, Brand oder Diebstahl entstanden sind, daneben übernimmt sie Glasbruchschäden und die Schadensregulierung bei Kollisionen mit Tieren. Die Vollkaskoversicherung erweitert diesen Versicherungsschutz zusätzlich um die Kostenübernahme bei selbstverschuldeten Unfällen, bei Fahrerflucht und bei Schäden, bei denen der Verursacher nicht haftbar gemacht werden kann oder zahlungsunfähig ist. Für Neulinge im Straßenverkehr sieht unser Versicherungssystem noch eine große Auswahl zusätzlicher KFZ-Versicherungen für Fahranfänger vor. Vollkasko und Teilkasko sowie eine Insassenunfallversicherung sollten dabei auf jeden Fall in Betracht gezogen werden.
Im Regelfall kann sowohl bei der Teilkasko- als auch bei der Vollkaskoversicherung eine Selbstbeteiligung vereinbart werden, bei der der Versicherungsnehmer einen Teil der Kosten selbst trägt, die die Höhe der Versicherungsprämie jedoch deutlich senkt. Da es sich bei den Kaskoversicherungen um freiwillige Versicherungen handelt, kann der Versicherungsnehmer selbst entscheiden, in wie weit und in welchem Umfang er sie benötigt. Empfehlenswert ist die meist recht günstige Teilkaskoversicherung jedoch grundsätzlich für alle Fahrzeuge, die vergleichsweise kostenintensive Vollkaskoversicherung in erster Linie für Neufahrzeuge oder für Fahrzeuge mit hohem Wert. Weitere Versicherungen aus dem Kfz-Bereich sind beispielsweise Schutzbriefe, Insassenunfallversicherungen oder Verkehrsrechtschutzversicherungen, wobei es sich auch hierbei um freiwillige Versicherungen handelt, deren Bedarf individuell ermittelt werden sollte.